Zusammenfassung Forschungspräsentation "Into Orbit"
"LEGO im Zip-Beutel zum Training der Feinmotorik auf der
ISS"
Wie wird die Feinmotorik für die Raumfahrt bisher
trainiert?
Es gab bereits Ansätze und Forschungen, bei denen die Feinmotorik mit speziellen Geräten
auf der Erde und der ISS trainiert wird. Dabei muss beispielsweise mittels eines Joysticks ein Punkt
auf einem Bildschirm an eine bestimmte Stelle bewegt werden. Der Kraftaufwand zur Bedienung des
Joysticks ist dabei einstellbar, um verschiedene Szenarien simulieren zu können.
Und was ist die neue Idee der WeRobots in
dazu?
Wir haben uns überlegt, zum Training der Feinmotorik LEGO einzusetzen, da dies eine
kostengünstige und trotzdem effektive Alternative zu den bisherigen Methoden ist. Ein weiterer
Vorteil dabei ist, dass unsere Idee deutlich leichter und kompakter umsetzbar ist. Dafür werden
LEGO-Teile in einer Tüte zusammengestellt, damit die Teile zusammen an einem Ort bleiben. Die
Astronauten erhalten regelmäßig Fotos von realen Objekten, die mit den LEGO-Teilen
kreiert werden sollen. Damit wird sowohl die Feinmotorik, als auch die Kreativität
gefördert. Mit Hilfe von Versuchsreihen mit verschiedenen Materialien haben wir herausgefunden,
dass sich ein Zip-Beutel am besten eignet, um die LEGO-Teile noch gut greifen zu können, aber
trotzdem nicht zu dünn zu sein, damit es sich nicht zwischen den Teilen verklemmt. Im
Expertengespräch mit der Ergotherapie SMILE hat sich außerdem ergeben, dass die Auswahl
der Teilegrößen (z.B. Duplo oder normale LEGO-Steine) einen Einfluss auf den
Schwierigkeitsgrad und den Grad des Trainings der Feinmotorik nimmt. So kann beispielsweise mit
größeren Steinen begonnen werden und dann auf die kleineren Steine gewechselt werden.
Durch die Treffen, in den die Astronauten gegenseitig erraten sollen, was die gebauten LEGO-Objekte
darstellen, wird außerdem der soziale Kontakt gestärkt.
Kann man das auch ausprobieren?
Natürlich – besuchen Sie uns einfach und versuchen sie aus einem Bausatz das
entsprechende Objekt zu bauen.
Wir haben unsere Idee den Experten der Ergotherapie SMILE vorgestellt. Außerdem beantworten Fragen auch gerne per Mail unter werobots@web.de.