Zusammenfassung Forschungspräsentation "City Shaper"
"Cottbus - die Smart City der
Fahrradfahrer"
Cottbus auf dem Weg zur Smart City - wir fragen uns, wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Wir möchten den Radfahrern helfen und einen Schritt in Richtung Digitale Stadt gehen. Ein Problem kennt jeder Radfahrer: Man fährt auf eine grüne Ampel zu und kurz bevor man die Straße erreicht, wird diese rot …
Forschung zu bestehenden Ansätzen:
Was ist die Maerker App
Mit der Maerker-App können Bürger Schäden an der Infrastruktur schnell und unkompliziert melden. Am 30. Oktober hat die Stadt Cottbus angekündigt, dem Maerker Portal beizutreten. Wir führten dazu ein Interview mit Frau Schmidt vom zentralen IT Dienstleiter Brandenburg.
Wieso taugt die Idee der „Grünen Welle“ nicht für Radfahrer?
Die meisten Ampeln haben lokal fest verbaute Steuerungen. Es gibt allerdings verschiedene Programme
für die unterschiedlichen Tageszeiten und Wochentage. Zum Teil gibt es auch Induktionsschleifen
in der Straße, welche das Verkehrsaufkommen erkennen. Momentan gibt es in Deutschland auch
Forschungen, welche mit diesen Daten die Ampelschaltungen live beeinflussen wollen. Wir informierten
uns dazu bei Frau Mohaupt vom Fachbereich Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Cottbus.
In einem Gespräch mit Prof. Dr. Köhler und Dr. Strehler vom Fachgebiet Diskrete Mathematik
der BTU stellte sich heraus, dass man keine „Grüne Welle“ für Radfahrer
einrichten kann, da diese ein zu großes Geschwindigkeitsspektrum haben.
Unsere Idee:
Wir wollen eine App entwickeln, welche die Route des Radfahrers kennt und errechnet, ob man es in dieser Geschwindigkeit über die nächste Ampel schafft. Wenn man mit gleichbleibender Geschwindigkeit über die Ampel kommt, dann bleibt das Display grün. Wenn man etwas mehr treten muss, wird die Anzeige gelb und wenn es sich gar nicht mehr lohnt, weil die Ampel gleich rot wird, dann wird das Display auch rot. Damit kann das Fahrradfahren, als umweltbewusste Fortbewegungsart optimiert werden und gleichzeitig wird ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Smart City und Fahrradstadt gegangen.
Wie wollen wir die Ampeldaten ermitteln?
Zunächst haben wir die Idee, die Maerker App entsprechend zu erweitern, sodass es möglich
ist, aus den Bewegungsdaten der Nutzer die Ampelphasen vorherzusagen. Weiterhin erklärte uns
Herr Glamann vom Team der Verkehrslenkung von der Stadtverwaltung Cottbus, dass man über den
Verkehrsrechner der Stadt die Daten der Ampeln auch in Echtzeit bekommen könnte, da diese mit
Sensoren ausgerüstet sind.
Damit wollen wir das Fahrradfahren noch attraktiver machen.
Für weitere Fragen stehen wir auch gerne per Mail unter werobots@web.de zur Verfügung.